Pressemitteilungen aus den regionalen Zeitungen zum Thema "Windpark in Hohenlohe"
HEILBRONNER STIMME | Hohenloher Zeitung Künzelsau - 8. Juli 2019 Zwei Normenkontrollklagen gegen Flächennutzungsplan von Christian Nick. Windkraft-Befürworter bezweifeln. dass in der Hohenloher Ebene der Windenergie "substantieller Raum" gegeben wird Weterlesen
Hohenloher Tagblatt - 29. Dezember 2015 - Kupferzell Pläne von Bürgerwindpark Hohenlohe stoßen auf Widerstand von Juliane Renk. Das Niedernhaller Unternehmen Bürgerwindpark Hohenlohe plant bis zu zehn Anlagen auf sieben Flächen des Gemeindeverwaltungsverbands. Weterlesen
Hohenloher Zeitung - 13. April 2013 - Kupferzell 1000 Meter für drei Gemeinden von Juliane Renk. Abstand zu Windrädern: Kupferzell und Waldenburg überstimmen Neuenstein. Weterlesen
Hohenloher Zeitung - 28. März 2013 - Leserbrief zum Artikel „Harte und weiche Kriterien“ und Kommentar „Demokratie“(Hohenloher Zeitung vom 21.03.2013). Von Albrecht Zimmer, Kupferzell. Weterlesen
Hohenloher Zeitung - 21. März 2013 - Waldenburg/Neuenstein/Kupferzell - Meinsch und Milan gleichgestellt von Yvonne Tscherwitschke, Corinna Janßen, Juliane Renk. WINDKRAFT. Waldenburg und Kupferzell wählen 1000 Meter Abstand - Neuenstein für 700 Meter. Weterlesen
Hohenloher Zeitung - 14. März 2013 - Waldenburg/Neuenstein/Kupferzell - Bei 1000 Meter bleiben drei Flächen von Juliane Renk. Mögliche Windkraftstandorte nehmen deutlich ab. Weterlesen
Hohenloher Zeitung - 12. März 2013 - Schöntal - Unter 1000 Meter geht nicht von Claudia Burkert-Ankenbrand. Gemeinderat nimmt Stellung zu Standorten für Windkraft in der Nachbarschaft. Weterlesen
Hohenloher Zeitung - 11. März 2013 - Kupferzell - Viele Zuschauer von Höhe überrascht von Juliane Renk. Hubschrauber fliegt mögliche Windkraftstandorte an und verweilt auf 200 Metern. Weterlesen
Stimme.de - 10. März 2013 - Kupferzell Hubschrauber fliegt mögliche Windkraftstandorte an von Juliane Renk. Rund 60 Zuschauer sind am Samstagnachmittag in Goggenbach zusammengekommen. Sie wollen sehen, in welcher Höhe sich die Rotoren der Windräder drehen würden - wenn sie an diesen Standorten aufgestellt würden. Weiterlesen
Stimme.de - 6. März 2013 - Kupferzell Hubschrauber und Heißluftballon simulieren Windrädervon Juliane Renk. Die Interessengemeinschaft (IG) Bürger für verträgliche Windkraft startet am Samstagnachmittag, 9. März, ab 14 Uhr eine Aktion mit Hubschrauber und Heißluftballon. Der Ballon soll in einer Höhe von etwa 200 Metern fliegen und damit zeigen, auf welcher Höhe sich mögliche Windräder befinden würden. Er soll über das gesamte Gebiet des Gemeindeverwaltungsverbands schweben. Weiterlesen
Haller Tagblatt - 5. März 2013 - Von Stetten unterstützt Abstandswunsch. Der CDU-Bundestagabgeordnete Christian von Stetten unterstützt eine Bürgeriniziative bei der Forderung nach Mindestabständen von Windrädern. Weterlesen
Hohenloher Zeitung - 2. März 2013 - Hohenlohe pur Wenn Bürger gehört werden von Ralf Reichert. .. Windkraft. Durchgesetzt hat sich fürs Erste der Naturschutz. Jetzt bekommen die Planer und Befürwoter des Windparks die Quittung für ihre voreilige Euphorie. Mehrere Windräder zu bauen: Das ist praktisch ausgeschlossen, weil dort gefärdete Vögelarten leben. Weterlesen
Hohenloher Zeitung - 1. März 2013 - 360 Grad von Uwe Ralf Heer. Die Energiewende spaltet die Bevölkerung. Das ist in der Region Heilbronn-Hohenlohe nicht anders. Weterlesen
Hohenloher Zeitung - 1. März 2013 - Kommentar: Die Politiker sollen beim Thema Windkraft nicht ständig die Richtung wechseln Chaos perfekt von Juliane Renk. Weterlesen
Hohenloher Zeitung - 1. März 2013 - Kupferzell Kein Windpark bei Goggenbach von Isabelle Müller und Juliane Renk. Maschinenring: Naturschutzgutachten spricht gegen Bau mehreren Anlagen. Weterlesen
Hohenloher Zeitung - 25. Februar 2013 - Leserstimme: Blanke Realität zum HZ-Artikel "Aus für Windkraft" vom 8. Februar. Die Mulfinger Gemeinderäte haben sich bei der Abstandsregelung von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung eindeutig für 1000 Meter Abstand ausgesprochen. Sie haben damit hoffentlich auch anderen Gemeinden gezeigt, wie einfach und selbstverständlich politische Vernunft und Rücksichtnahme auf die Menschen gehen kann. Danke dafür! Weterlesen
Hohenloher Zeitung - 23. Februar 2013 - Kupferzell Windpark Goggenbach vor dem Aus? von Juliane Renk. Naturschutzgutachten liegt vor. Vögel könnten Anlagen in weiten Teilen verhindern. Weterlesen
Stimme.de - 22. Februar 2013 - Kupferzell Windpark Goggenbach vor dem Aus? von Juliane Renk. Das Naturschutzgutachten der Gemeinden Neuenstein, Kupferzell und Waldenburg könnte für einige Windkraftstandorte das Aus bedeuten. In dem Schreiben haben Biologen festgehalten, ob auf den Vorrangflächen bestimmte Vogelarten und Fledermäuse leben, die vor Windrädern geschützt werden müssen. Sie haben Empfehlungen für Tabuzonen herausgegeben, in denen kein Windrad stehen sollte. Weiterlesen
Stimme.de - 8. Februar 2013 - Kupferzell Funkstille beim Thema Windkraft von Juliane Renk. Zahlreiche Einwände sind in den Rathäusern in Neuenstein, Kupferzell und Waldenburg zum Thema Windkraft angekommen. Die Schreiben leiteten die Kommunen an den Vorsitzenden des Verwaltungsverbands, Kupferzells Bürgermeister Joachim Schaaf, weiter. Er arbeitet sie mit dem Ingenieurbüro Mörgenthaler in den Flächennutzungsplan ein. Weiterlesen
Stimme.de - 17. Januar 2013 - Kupferzell Windpark: Gespräch gesucht von Juliane Renk. Die MR Wind-Energie, die den Windpark in Goggenbach umsetzen möchte, hat sich am Mittwochabend mit einigen Demonstranten in einem Gasthaus in Eschental getroffen. ... Beide Gruppen bewerteten die Gesprächsatmosphäre als vernünftig. Am Stand der Dinge habe sich durch das Gespräch nichts geändert sagten beide Seiten. "Wir wollen die Gesamtsituation noch bewerten und uns positionieren, aber das müssen wir zunächst hausintern abstimmen", sagte Günther Däuber. Weiterlesen
Stimme.de - 9. Januar 2013 - Kupferzell Streit um möglichen Windpark spitzt sich zu von Juliane Renk. Etwa 40 Menschen haben sich am Montagabend gegen 19 Uhr in Belzhag auf dem Hof vor der Geschäftsstelle des Maschinenrings versammelt. Da die Firma MR Wind-Energie des Maschinenrings sich als möglicher Projektierer sieht, fordern die Demonstranten deren Geschäftsführer, Günther Däuber auf, sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Weiterlesen
Hohenloher Zeitung - 10. Januar 2013 - Kupferzell Kommentar: Bürger stören von Juliane Renk. Der mögliche Windpark Goggenbach wird kein Bürgerwindpark. Warum nicht? Weil die Bürger weder bei der Planung noch bei der Finanzierung eingebunden werden.. Näheres in der "Hohenloher Zeitung" vom 10.01.2013
Stimme.de - 28. Dezember 2012 - Kupferzell Windfirma verärgert Grundstückseigentümer von Juliane Renk. In grellem Rosa und Gelb leuchtet die Zahl 1000 von den Straßen rund um Goggenbach. An etwa zehn Stellen hat ein Teil der Dorfbewohner damit ein deutliches Signal gesetzt, dass für sie ein Abstand zwischen Windrad und Häusern unter 1000 Meter nicht infrage kommt. Weiterlesen
Hohenloher Zeitung - 20. Dezember 2012 - Kupferzell Goggenbacher übergeben Unterschriften Mit 63 Unterzeichnern spreche sich die Mehrheit der Goggenbacher für die 1000 Meter Abstand von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung aus. Näheres in der "Hohenloher Zeitung" vom 20.12.2012
Stimme.de - 20. Dezember 2012 - Kupferzell Goggenbacher übergeben Unterschriften An die 40 Bürger aus Goggenbach und den angrenzenden Ortschaften des geplanten Windparks Goggenbach haben am Dienstagabend vor dem Rathaus in Kupferzell mit Transparenten und Schildern ihrer Forderung nach 1000 Meter Abstand zwischen der Wohnbebauung und den geplanten Windkraftanlagen Nachdruck verliehen. Weiterlesen
Hohenloher Zeitung - 8. Dezember 2012 - Kupferzell Windfirma will Unterschriften von Juliane Renk. Möglicher Projektierer stellt sich bereits mit unterschriftsreifen Verträgen vor. ... "Bei diesen Projektierer sind wir nur die Verlierer", singen an die 40 Menschen, die vor dem Hotel Günzburg in Eschental stehen. Näheres in der "Hohenloher Zeitung" vom 8.12.2012
Hohenloher Zeitung - 8. Dezember 2012 - Kommentar: Windpark Goggenbach: Entscheinungen scheinen im Hinterzimmer zu fallen. Warum so eilig? von Juliane Renk. Das mögliche Projekt Windpark Goggenbach stinkt gewaltig. Die Reihe der seltsamen Zufälle will kein Ende nehmen. Näheres in der "Hohenloher Zeitung" vom 8.12.2012
Hohenloher
Zeitung - 4. Dezember 2012 - HOHENLOHE
Windkraft:
Zuhörer bekommen veraltete Zahlen
von Juliane
Renk
Bei der vorgezogenen Bürgerbeteiligung zum Thema
Windkraft in Neuenstein teilte Ingenieur Volker Mörgenthaler
den Bürgern bei den Vorrangflächen andere
Größenangaben mit als den beteiligten
Behörden. Näheres in der "Hohenloher
Zeitung"
vom 4.12.2012
Hohenloher
Zeitung - 4. Dezember 2012 - Kommentar:
Unklarheiten
gedeihen prächtig, Bürger fühlen sich
verschaukelt. Merkwürdig.
von Juliane
Renk.
Mit der Windkraft und der Transparenz will es nicht so richtig klappen.
Wären sie verheiratet, sie würden beim
Paartherapeuten enden.
Auch weil die Kommunikation den beiden schwärfällt,
weil sie
einander immer noch nicht vertrauen. Näheres in der
"Hohenloher Zeitung"
vom 4.12.2012
Stimme.de
- 3. Dezember 2012 - Neuenstein Windkraft:
Bürger bekommen veraltete Zahlen
von Juliane
Renk
Bei der vorgezogenen Bürgerbeteiligung zum Thema
Windkraft in Neuenstein teilte Ingenieur Volker Mörgenthaler
den Bürgern bei den Vorrangflächen andere
Größenangaben mit als den beteiligten
Behörden.
Stimme.de - 17. November 2012 - Neuenstein Mehrheit im Saal fordert Abstand von 1000 Metern von Juliane Renk
Stimme.de - 14. November 2012 - Bretzfeld Mehr Abstand zum Dorf von Yvonne Tscherwitschken
Stimme.de - 12. September 2012 - Kupferzell Windkraft: Unterschriftenaktion in Eschental von Juliane Renk
Stimme.de - 28. August 2012 - Waldenburg Bürger fordern genügend Abstand von Ralf Reichert
Stimme.de - 27. Juli 2012 - Kupferzell Rüblinger zeigen: So könnten Windräder aussehen von Juliane Renk
Stimme.de - 17. Juli 2012 - Kupferzell Widerstand gegen Windräder von Juliane Renk
Stimme.de - 22. Juni 1012 - Mulfingen Gemeinde will 1000 Meter Abstand zu Windkraftanlagen
Stimme.de - 10. Dezember 2011 - Kupferzell In Goggenbach wird wohl ab 2013 ein Windpark errichtet von Corinna Janssen
Stimme.de - 28. Juni 2011 - Hohenlohe/Stuttgart Hohenlohe soll Testregion für Windkraft werden von Anna Schürmann
Weitere Pressemitteilungen zum Thema "Windenergie"
Hohenloher Zeitung - 28. Februar 2013 - Karlsruhe Windkraftboom erst ab 2014. Der Energiekonzern EnBW geht davon aus, dass erst ab 2014 in größerer Zahl Windräder im Südwesten gebaut werden. Weterlesen
Augsburger Allgemeine - 16. Februar 2013 - Rat will keine Windräder im Weisinger Forst von Helene Weinold. Altenmünster Im Weisinger Forst werden sich keine Windräder drehen – zumindest keine auf dem Gebiet der Gemeinde Altenmünster. Der Rat hat nun beschlossen, den ursprünglich ins Auge gefassten Standort im Nordwesten aus dem Flächennutzungsplan herauszunehmen, der zurzeit geändert wird. Das Gremium schätzte die Biotopvernetzung und den Erholungswert des Waldgebiets besonders hoch ein und folgte damit den Einwendungen mehrerer Träger öffentlicher Belange und einiger Privatleute, die zum Änderungsentwurf Stellung genommen hatten... Heftig diskutiert wurde die Frage der Abstandsflächen zur Wohnbebauung: In vorangegangenen Beratungen hatte sich der Rat auf einen Abstand von 1200 Metern geeinigt. Günter Klaus forderte nun, dem Beispiel von Zusmarshausen zu folgen und den Abstand zwischen Windkraftanlagen und Siedlungen auf 1500 Meter zu vergrößern. Weiterlesen
Haller Tagblatt - 14. Februar 2013 - Ilshofen Windkraft: Bedenken der Ortschaftsräte. In der Stellungnahme zu den Teilflächennutzungsplänen Windenergie der benachbarten Gemeindeverwaltungsverbänden folgte der Gemeinderat Ilshofen weitgehend den Empfehlungen der Ortschaftsräte Obersteinach und Ruppershofen. Leseprobe
Haller Tagblatt - 12. Februar 2013 - Vellberg Windkraftflächen der Nachbarn abgelehnt von Sigfrid Bauer. Vellberg spricht sich gegen Flächen aus, die die Bühlertalgemeinden als potenzialflächen an der Gemarkungsgrenze zu Vellberg vorsehen. Leseprobe
Südwest Presse - 12. Februar 2013 - Michelbach Marsch gegen Windräder von TOBIAS WÜRTH. Bei einem Demo-Marsch machen zwei Bürgerinitiativen auf ihre Anliegen aufmerksam. Sie wollen die Pläne für Windräder auf dem Einkorn beerdigen. Weiterlesen
Deutsche Welle - 11. Februar 2013 - Gesundheit: Infraschall von Windrädern - eine Gefahr? von André Leslie. Gegner von Windparks in den USA und Kanada meinen, dass die fast unhörbaren Niederfrequenz-Geräusche von Windrädern schädlich sein können. Eine Gefahr für den Menschen? Deutsche Experten sind anderer Ansicht. Weiterlesen
Südwest Presse - 29. Januar 2013 - Wolpertshausen Wolpertshausen will bei Elzhausen keine Windräder von CLAK. Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung gab der Gemeinderat Wolpertshausen in seiner jüngsten Sitzung Stellungnahmen zu den Teilflächennutzungsplänen Windenergie der Gemeindeverwaltungsverbände Gerabronn-Langenburg und Braunsbach-Untermünkheim ab. Zum ersten Vorhaben gab es keine Einwände... Weiterlesen
Südwest Presse - 29. Januar 2013 - Michelbach "Gegen Wald von Windrädern" von ELISABETH SCHWEIKERT. Pro und Contra Windkraft in einer Gemeinde: In Michelbach haben sich zwei Bürgerinitiativen gebildet - eine für, eine gegen die geplanten Windkraftanlagen im Wald auf dem Höhenrücken der Limpurger Berge... Weiterlesen
Südwest Presse - 25. Januar 2013 - Satteldorf Gleiches Recht für alle von ELS. Gleiches Recht für alle! Das war die Forderung, die der Satteldorfer Gemeinderat mit seiner Stellungnahme zur Windenergienutzung zweier benachbarter Verwaltungsverbände aufgestellt hat... Weiterlesen
Südwest Presse - 14. Januar 2013 - Michelbach "Völlig andere" Situation von SWP. Die Bürgerinitiative Pro Limpuger Berge hat die Dürrwanger Windkraftanlagen besichtigt. Ihr Fazit: Diese Mastenhöhen seien in Michelbach nicht geeignet... Weiterlesen
Saarbruecker
Zeitung - 12. Januar 2013
- Orscholz/Weiten Angst,
dass Windräder
Wohnqualität schmälern. Das
nass-kalte Wetter fürchten sie nicht, die Mitglieder der
Interessengruppe "Windkraft ja, aber mit Vernunft Orscholz und Weiten".
Längst haben die Kritiker aus beiden Mettlacher Ortsteilen den
Schulterschluss vollzogen, machen sich auf den Weg, um Unterschriften
gegen die vorgesehene Teiländerung des
Flächennutzungsplanes für die geplanten
Windräder zu sammeln. ... Da die Windräder
über 200 Meter hoch werden sollen, sind nach Meinung der
Betroffenen die vorgesehenen 1000 Meter zur Wohnbebauung zu wenig. Sie
fordern einen größeren Abstand. 1000 Meter Abstand
kommen nach Ansicht der Interessengemeinschaft nur infrage, wenn die
Windräder wie in Wehingen und Kirf zwischen 90 und 120 Meter
hoch wären. Weiterlesen
Quelle: www.saarbruecker-zeitung.de
die-mark-online.de -
17. Oktober 2012
- Angermünde (MOZ) 1000-Meter-Abstand für Windkraft
bleibt
von Daniela Windolff. Bis auf 1000 Meter dürfen
künftige
Windräder an die Wohnbebauung heranrücken. An diesem
Beschluss der Regionalversammlung vom Februar soll nicht
gerüttelt
werden. Nun diskutierte der Ausschuss am Montag nachträglich
über Konsequenzen für bestehende Windfelder.
Dafür soll
es eine Ausnahmeregelung geben. Weiterlesen
Quelle: www.die-mark-online.de
Saarbruecker
Zeitung -
28. Dezember 2012 - Sitzerath Rat
beschließt: Windrad muss 1000 Meter Abstand von
Häusern haben. Der Nonnweiler Gemeinderat hat den
Vorsorgeabstand für Windräder von Häusern von 800 auf 1000 Meter
erhöht.
Dadurch wurde eine Kernforderung der Interessengemeinschaft (IG)
Windwahn Sitzerath umgesetzt, heißt es in einer
Pressemitteilung
der IG. Damit werde der erste Schritt umgesetzt, der die Umzingelung
Sitzeraths von Windrädern verhindern soll. Weiterlesen
Quelle: www.saarbruecker-zeitung.de
schwaebische.de -
28. Dezember 2012 - Kettenacker Unbekannte
zerstören Milanhorste. Kettenacker Bürgerinitiative
vermutet potenzielle Windkraft-Investoren hinter dem Verstoß von
Ignaz Stösser. Der Kampf der Kettenacker
Bürgerinitiative gegen die geplante Konzentrationszone
für Windkraft im Süden ihres Dorfes nimmt eine neue
Dimension an. Gestern teilte die Polizei mit, dass im Bereich zwischen
Kläranlage, Riedlinger Wäldle und Lusthof zwei der
insgesamt vier Rotmilanhorste nicht mehr da sind. Sie seien offenbar
von Unbekannten beseitigt worden. Weiterlesen
Quelle: www.schwaebische.de
Weitere Pressemitteilungen>>